Energieberatung Wohngebäude (Basis und Vertiefung)

Zielgruppe

Der Zertifikatslehrgang richtet sich an Personen mit dem Ziel:

  • Energieausweise für Wohngebäude auszustellen,
  • BAFA-geförderte „Energieberatungen für Wohngebäude (Vor-Ort-Beratung, individueller Sanierungsfahrplan)“ durchzuführen,
  • sich auf der Energieeffizienz-Expertenliste für Förderprogramme des Bundes in den Kategorien „Energieberatung für Wohngebäude“ und „Bundesförderung für effiziente Gebäude – Wohngebäude“ eintragen zu lassen und
  • den Titel „Energieberater:in TU Darmstadt für Wohngebäude“ zu erhalten.

Der Lehrgang entspricht den Anforderungen

  • an Fortbildungen gemäß GEG 2020 Anl. 11 Nr. 2 (Wohngebäude),
  • an Weiterbildungen gemäß Anlage zum Merkblatt „Anforderungen an die Qualifikation von Energieberatern im Bundesförderprogramm Energieberatung für Wohngebäude (Vor-Ort-Beratung, individueller Sanierungsfahrplan)“ des Bundesamtes für Wirtschaft und Ausfuhrkontrolle (BAFA), Stand: September 2021 und
  • an Weiterbildungen im Rahmen der Zusatzqualifikation zur Eintragung als Energieeffizien-Expert:in in der Kategorie „Bundesförderung für effiziente Gebäude – Wohngebäude“ gemäß dem Regelheft der Deutschen Energie-Agentur GmbH (dena), Anlage 1 für Wohngebäude (Basismodul und Vertiefungsmodul) (Stand: 01.03.2023).

Der Lehrgang wird von der ina Planungsgesellschaft mbH in Kooperation mit der Technischen Universität Darmstadt, Fachbereich Architektur angeboten und ist von der Staatlichen Zentralstelle für Fernunterricht (ZFU) unter den Nummern 7400821 (Basismodul) und 7403121 (Vertiefungsmodul) zugelassen.

Mitglieder der Architekten- und Stadtplanerkammer Hessen (AKH) können mit Abschluss der Weiterbildung 32 Fortbildungspunkte erwerben.

Die Architekten- und Ingenieurkammer Schleswig-Holstein und die Architektenkammer Mecklenburg-Vorpommern erkennen die Lehrgangsteilnahme im Rahmen der Fortbildungsverpflichtung in vollem Umfang an.

Die Brandenburgische Architektenkammer und die Architektenkammer Bremen erkennen die Lehrgangsteilnahme im Rahmen der Fortbildungsverpflichtung an.


Zugangsvoraussetzungen

Wir als Weiterbildungsanbieter verlangen keine bestimmte Vorqualifikation unserer Teilnehmer:innen. Bestimmte Berechtigungen bei anderen Institutionen – auf die unsere Weiterbildungen vorbereiten – sind aber nur mit entsprechender Vorqualifikation (z. B. betreffend der beruflichen Ausbildung oder der vorhandenen Berufserfahrung) möglich.

Angehörige der in § 88 (1) des Gebäudeenergiegesetzes (GEG) genannten Personengruppen berechtigt der erfolgreiche Abschluss des Lehrgangs „Energieberatung Wohngebäude (Basis und Vertiefung)“ dazu,

  • Energieausweise für Wohngebäude auszustellen (gemäß § 88 GEG),
  • die Antragsberechtigung für das Bundesförderprogramm „Energieberatung für Wohngebäude (Vor-Ort-Beratung, individueller Sanierungsfahrplan)“ des Bundesamtes für Wirtschaft und Ausfuhrkontrolle (BAFA) zu erhalten (gemäß Merkblatt „Anforderungen an die Qualifikation von Energieberatern – Energieberatung für Wohngebäude“, Stand: September 2021) und
  • sich in die Energieeffizienz-Expert:innenliste für Förderprogramme des Bundes der Deutschen Energieagentur (dena) in den Kategorien „Energieberatung für Wohngebäude“ und „Bundesförderung für effiziente Gebäude – Wohngebäude“ eintragen zu lassen (gemäß Regelheft, Stand: 01.03.2023) als Voraussetzung dafür, Fördermaßnahmen im Rahmen der Bundesförderung für effiziente Gebäude für Wohngebäude bei der KfW und dem BAFA zu beantragen (ausgenommen sind denkmalgeschützte Gebäude).

Wir überprüfen nicht, ob die Anforderungen zur Erlangung der genannten Qualifikation erfüllt sind; die Entscheidung darüber liegt bei der entsprechenden Institution. Im Zweifelsfall klären Sie bitte vor Beginn der Weiterbildung mit den einzelnen Institutionen, ob Sie die Voraussetzungen erfüllen.


Inhalt

Die Erreichung der von der Bundesregierung formulierten Klimaschutzziele kann nur gelingen, wenn Emissionen und der Einsatz nicht regenerativer Ressourcen im Gebäudebereich (Neubau und Sanierungen) erheblich reduziert werden. Energieberater:innen kommt hier eine Schlüsselrolle zu.
Sie entwickeln Konzepte zur Einsparung von Ressourcen und Steigerung der Energieeffizienz für Neubauten und Bestandsgebäude.

Sie müssen hierfür

  • die hinsichtlich des energieeffizienten Bauens geltenden gesetzlichen und normativen Rahmenbedingungen kennen
  • über umfangreiches bauphysikalisches und anlagentechnisches Fachwissen verfügen
  • aufgabenbezogen unterschiedlichste Rahmenbedingungen und Zielvorstellungen in Einklang bringen und
  • komplizierte Sachverhalte – auch für Laien – prägnant und verständlich formulieren können.

Absolvent:innen unserer Lehrgänge sollen durch die o. g. Kompetenzen in die Lage versetzt werden, für Neubau- und Sanierungsvorhaben schlüssige Gebäude-Energiekonzepte für Wohngebäude zu entwickeln.

Dazu gehört,

  • für die Planungsaufgabe relevante Rahmenbedingungen zu ermitteln,
  • die vorgefundene Situation hinsichtlich vorhandener Potenziale und Hemmnisse für unterschiedliche Zielstandards zu bewerten,
  • Gebäude-Energiebilanzen als Abbildung des Ist-Zustands mit Hilfe von entsprechender Software zu erstellen,
  • auf Grundlage der Bestandsaufnahme Maßnahmenvorschläge – in Aufwands- und Kostenvarianten – zur Steigerung der Energieeffizienz und Ressourceneinsparung zu erarbeiten,
  • Maßnahmen hinsichtlich ihrer Wirtschaftlichkeit und Förderfähigkeit zu prüfen,
  • einen zeitlichen Umsetzungsfahrplan zu unterbreiten,
  • die Beantragung von Fördermitteln zu begleiten und
  • Konzepte in Beratungsberichten zu verschriftlichen und mündlich zu erläutern.

Umfang & Ablauf

Der Lehrgang umfasst – je nach beruflicher Vorqualifikation – 120 oder 200 Unterrichtseinheiten (UE) à 90 Minuten und kann in Vollzeit oder berufsbegleitend absolviert werden.

Der internetbasierte Fernlehrgang bietet Ihnen die Möglichkeit, sich Ihre Zeit frei einzuteilen und die Studienunterlagen bequem von zu Hause, im Büro oder unterwegs zu bearbeiten. Die Anmeldung zum Lehrgang und der Beginn des Studiums sind jederzeit durch Zusendung der Anmeldeunterlagen möglich.

Sie lernen anhand von Studienbriefen, Online-Tests nach jedem Themenblock des Basismoduls und der ausführlichen Bearbeitung eines Praxisbeispiels in zwei Lernkontrollen.
Einen Eindruck von der Lernplattform können Sie in diesem Video gewinnen. Über den Testzugang („Anmelden als Gast“) können Sie auf drei Kapitel des Basismoduls (2.2, 4.1, 9.1) zugreifen.

Der Lehrgang endet mit einem eintägigen Online-Abschlussworkshop und einer Online-Abschlussprüfung. Die nächsten Termine finden Sie auf der Startseite.
Voraussetzung zur Teilnahme ist die erfolgreiche Bearbeitung der Lernkontrollen und Anmeldung bis spätestens vier Wochen vorher. Bitte prüfen Sie die Termine vor Beginn der Weiterbildung.

Die Betreuung durch unsere Tutor:innen  erfolgt über das Online-Forum, per E-Mail, telefonisch und in virtuellen Themensprechstunden.

Wir nutzen und erläutern im Lehrgang das Bilanzierungsprogramm „BKI Energieplaner“. Für die Dauer des Lehrgangs können Sie eine kostenlose Schulungslizenz des Programmes erhalten. Die Bearbeitung der Lernkontrollen mit einer anderen Bilanzierungssoftware ist leider nicht möglich.


Kosten

Die Lehrgangsgebühr beträgt

  • 2.700,00 € (inkl. 19 % MwSt.) bei einem Umfang von 120 UE und
  • 3.000,00 € (inkl. 19 % MwSt.) bei einem Umfang von 200 UE.

5% Nachlass auf die Lehrgangsgebühr erhalten wiederkehrende Teilnehmer:innen, Auszubildende, Studierende, Hochschulabsolvent:innen (bis zu vier Jahre nach Studienabschluss), Arbeitslose und Rentner:innen. Der Nachlass ist nicht kumulativ. Der Nachlass kann nicht mit einer Weiterbildungsförderung kombiniert werden.

Die Zahlung der Lehrgangsgebühr erfolgt in zwei Raten innerhalb von 30 bzw. 90 Tagen nach Rechnungserhalt. In den Lehrgangsgebühren sind enthalten: Studienunterlagen in digitaler Form, Betreuung, Teilnahme an Einsendearbeiten, Abschlussworkshop und Abschlussprüfung, Ausstellung des Zertifikats. Nicht enthalten sind ggf. Reise- oder Übernachtungskosten.

Die Abschlussprüfung kann bei Nichtbestehen einmal kostenpflichtig (178,50 EUR) wiederholt werden. Bei abermaligem Misserfolg ist eine kostenpflichtige (178,50 EUR) mündliche Nachprüfung möglich. Weitere Prüfungsversuche sind ausgeschlossen.
Die gewissenhafte Bearbeitung und Prüfungsvorbereitung vermeiden die Notwendigkeit einer Wiederholungsprüfung.


Downloads

Gliederung

Vertragsbedingungen

Datenschutzhinweise

Widerrufshinweise


Anmelden

Derzeit nehmen wir Anmeldungen für die Lehrgänge „Energieberatung Wohngebäude (Basis und Vertiefung)“ und „Energieberatung Wohngebäude (Vertiefung)“ nur in begrenzter Zahl zu angekündigten Terminen entgegen.
Dazu stellen wir das nächste Mal am 10.08.2023 um 12.00 Uhr ein Kurzformular unter dieser Lehrgangsbeschreibung bereit.
Bei den letzten Anmeldeterminen waren die Plätze innerhalb kürzester Zeit (< 1 Minute) vergeben. Wir empfehlen deswegen, auch die Angebote anderer Weiterbildungsanbieter zu prüfen.
Wir bedauern, dass wir im Augenblick nicht allen Interessierten die Teilnahme an der Weiterbildung ermöglichen können!

Nach Eingang Ihrer Anmeldung erhalten Sie innerhalb von zehn Tagen die Zugangsdaten zu unserer Lernplattform. Die Freischaltung ist der Beginn Ihres Lehrgangs. Die Lehrgangsdauer endet mit der Abschlussprüfung, spätestens jedoch nach 12 Monaten.

Nach Ausfüllen des Kurzformulars (Vorname, Nachname und E-Mail-Adresse) erhalten Sie eine Nachricht an die angegebene E-Mail-Adresse.
Sie enthält – sofern ein Platz verfügbar ist – den Link zum Anmeldeformular, der 24 Stunden lang gültig ist. Innerhalb dieser Zeit können Sie das Anmeldeformular ausfüllen und absenden.
Sollten keine freien Plätze zur Verfügung stehen, teilen wir Ihnen dies ebenfalls per E-Mail mit.

Wichtig:
Das Kurzformular kann nur für die Kontaktdaten einer Person genutzt werden. 
Wir berücksichtigen nur Anmeldungen von Personen, deren Angaben zuvor über das Kurzformular übermittelt wurden und die den Link zum Anmeldeformular von uns erhalten haben.