Zielgruppe
Der Zertifikatslehrgang richtet sich an Personen, die sich einer der im §88 (1) Gebäudeenergiegesetz (GEG) 2024 aufgelisteten Personengruppen zuordnen können, mit dem Ziel,
- Energieausweise für Wohngebäude auszustellen,
- sich auf der Energieeffizienz-Expert:innenliste für Förderprogramme des Bundes in den Kategorien „Bundesförderung für Energieberatung für Wohngebäude“ und „Bundesförderung für effiziente Gebäude – Wohngebäude“ eintragen zu lassen und
- den Titel „Energieberater:in TU Darmstadt für Wohngebäude“ zu erhalten.
Der Lehrgang entspricht den Anforderungen
- an Fortbildungen gemäß GEG 2024 Anl. 11 Nr. 2 (Wohngebäude) und
- an Fortbildungen im Rahmen der Zusatzqualifikation zur Eintragung als Energieeffizienz-Expert:in in den Kategorien „Bundesförderung für Energieberatung für Wohngebäude“ und „Bundesförderung für effiziente Gebäude – Wohngebäude“ gemäß dem Regelheft der Deutschen Energie-Agentur GmbH (dena), Anlage 1 für Wohngebäude (Basismodul und Vertiefungsmodul) (Stand: 01.07.2023).
Der Lehrgang beinhaltet nicht die Zusatzqualifikation für Lebenszyklusanalyse (LCA) und berechtigt daher – nach Ablauf der Übergangsregelung am 30.06.2025 – nicht zur Eintragung als Energieeffizienz-Expert:in in der Kategorie „Klimafreundlicher Neubau – Wohngebäude“.
Der Lehrgang wird von der ina Planungsgesellschaft mbH in Kooperation mit der Technischen Universität Darmstadt, Fachbereich Architektur angeboten und ist von der Staatlichen Zentralstelle für Fernunterricht (ZFU) unter den Nummern 7400821 (Basismodul) und 7403121 (Vertiefungsmodul) zugelassen.
Mitglieder der Architekten- und Stadtplanerkammer Hessen (AKH) können mit Abschluss des Lehrgangs 32 Fortbildungspunkte erwerben.
Die Architekten- und Ingenieurkammer Schleswig-Holstein und die Architektenkammer Mecklenburg-Vorpommern erkennen die Lehrgangsteilnahme im Rahmen der Fortbildungsverpflichtung in vollem Umfang an.
Die Brandenburgische Architektenkammer und die Architektenkammer Bremen erkennen die Lehrgangsteilnahme im Rahmen der Fortbildungsverpflichtung an.
Die Architektenkammer Baden-Württemberg erkennt die Teilnahme mit 8 Unterrichtsstunden an.
Zugangsvoraussetzungen
Wir als Lehrgangsanbieter verlangen keine bestimmte Vorqualifikation unserer Teilnehmer:innen. Bestimmte Berechtigungen bei anderen Institutionen – auf die unsere Fernlehrgänge vorbereiten – sind aber nur mit entsprechender Vorqualifikation (z. B. betreffend der beruflichen Ausbildung oder der vorhandenen Berufserfahrung) möglich.
Angehörige der in § 88 (1) des Gebäudeenergiegesetzes (GEG) 2024 genannten Personengruppen berechtigt der erfolgreiche Abschluss des Lehrgangs „Energieberatung Wohngebäude (Basis und Vertiefung)“ dazu,
- Energieausweise für Wohngebäude auszustellen (gemäß § 88 GEG) und
- sich in die Energieeffizienz-Expert:innenliste für Förderprogramme des Bundes der Deutschen Energieagentur (dena) in den Kategorien „Bundesförderung für Energieberatung für Wohngebäude“ und „Bundesförderung für effiziente Gebäude – Wohngebäude“ eintragen zu lassen (gemäß Regelheft, Stand: 01.07.2023).
Wir überprüfen nicht, ob die Anforderungen zur Erlangung der genannten Qualifikation erfüllt sind; die Entscheidung darüber liegt bei der entsprechenden Institution. Im Zweifelsfall klären Sie bitte vor der Anmeldung mit den einzelnen Institutionen, ob Sie die Voraussetzungen erfüllen.
Für die Teilnahme am Lehrgang empfehlen wir ein Sprachniveau von C1 für die deutsche Sprache.
Inhalt
Die Erreichung der von der Bundesregierung formulierten Klimaschutzziele kann nur gelingen, wenn Emissionen und der Einsatz nicht regenerativer Ressourcen im Gebäudebereich (Neubau und Sanierungen) erheblich reduziert werden. Energieberater:innen kommt hier eine Schlüsselrolle zu.
Sie entwickeln Konzepte zur Einsparung von Ressourcen und Steigerung der Energieeffizienz für Neubauten und Bestandsgebäude.
Sie müssen hierfür
- die hinsichtlich des energieeffizienten Bauens geltenden gesetzlichen und normativen Rahmenbedingungen kennen
- über umfangreiches bauphysikalisches und anlagentechnisches Fachwissen verfügen
- aufgabenbezogen unterschiedlichste Rahmenbedingungen und Zielvorstellungen in Einklang bringen und
- komplizierte Sachverhalte – auch für Laien – prägnant und verständlich formulieren können.
Absolvent:innen unserer Lehrgänge sollen durch die o. g. Kompetenzen in die Lage versetzt werden, für Neubau- und Sanierungsvorhaben schlüssige Gebäude-Energiekonzepte für Wohngebäude zu entwickeln.
Dazu gehört,
- für die Planungsaufgabe relevante Rahmenbedingungen zu ermitteln,
- die vorgefundene Situation hinsichtlich vorhandener Potenziale und Hemmnisse für unterschiedliche Zielstandards zu bewerten,
- Gebäude-Energiebilanzen als Abbildung des Ist-Zustands mit Hilfe von entsprechender Software zu erstellen,
- auf Grundlage der Bestandsaufnahme Maßnahmenvorschläge – in Aufwands- und Kostenvarianten – zur Steigerung der Energieeffizienz und Ressourceneinsparung zu erarbeiten,
- Maßnahmen hinsichtlich ihrer Wirtschaftlichkeit und Förderfähigkeit zu prüfen,
- einen zeitlichen Umsetzungsfahrplan zu unterbreiten,
- die Beantragung von Fördermitteln zu begleiten und
- Konzepte in Beratungsberichten zu verschriftlichen und mündlich zu erläutern.
Umfang & Ablauf
Der Lehrgang umfasst – je nach beruflicher Vorqualifikation – 120 oder 200 Unterrichtseinheiten (UE) à 90 Minuten und kann in Vollzeit oder berufsbegleitend absolviert werden.
Der internetbasierte Fernlehrgang bietet Ihnen die Möglichkeit, sich Ihre Zeit frei einzuteilen und die Studienunterlagen bequem von zu Hause, im Büro oder unterwegs zu bearbeiten.
Sie lernen anhand von Studienbriefen, Online-Tests nach jedem Themenblock des Basismoduls und der ausführlichen Bearbeitung eines Praxisbeispiels in zwei Lernkontrollen.
Einen Eindruck von der Lernplattform können Sie in diesem Video gewinnen. Über den Testzugang („Anmelden als Gast“) können Sie auf drei Kapitel des Basismoduls (2.2, 4.1, 9.1) zugreifen.
Der Lehrgang endet mit einer Online-Abschlussprüfung. Die nächsten Termine finden Sie auf der Startseite. Voraussetzung zur Teilnahme ist die erfolgreiche und fristgerechte Bearbeitung der Lernkontrollen und Anmeldung. Bitte prüfen Sie die Termine vor der Anmeldung.
Die nachzuweisende Präsenzzeit im Umfang von insgesamt 6:00 h wird über die Teilnahme an mehreren begleitenden Terminen (à max. 90 Minuten, ca. alle zwei Wochen) absolviert.
Die Betreuung durch unsere Tutor:innen erfolgt über das Forum der Lernplattform und in virtuellen Themensprechstunden und Gruppenrücksprachen.
Wir nutzen und erläutern im Lehrgang das Bilanzierungsprogramm „BKI Energieplaner“. Für die Dauer des Lehrgangs können Sie vom Software-Anbieter eine kostenlose Schulungslizenz des Programmes erhalten. Die Bearbeitung der Lernkontrollen mit einer anderen Bilanzierungssoftware ist leider nicht möglich.
Kosten
Die Lehrgangsgebühr beträgt
- 2.700,00 € (inkl. 19 % MwSt.) bei einem Umfang von 120 UE
- 3.000,00 € (inkl. 19 % MwSt.) bei einem Umfang von 200 UE.
5% Nachlass auf die Lehrgangsgebühr erhalten wiederkehrende Teilnehmer:innen, Auszubildende, Studierende, Arbeitslose und Rentner:innen. Der Nachlass ist nicht kumulativ. Der Nachlass kann nicht mit einer Weiterbildungsförderung kombiniert werden.
Die Zahlung der Lehrgangsgebühr erfolgt in zwei Raten innerhalb von 30 bzw. 90 Tagen nach Rechnungstellung. In den Lehrgangsgebühren sind enthalten: Studienunterlagen in digitaler Form, Betreuung, Teilnahme an Lernkontrollen und Online-Abschlussprüfung, Ausstellung des Zertifikats.
Die Online-Abschlussprüfung kann bei Nichtbestehen einmal kostenpflichtig (178,50 EUR) wiederholt werden. Bei abermaligem Misserfolg ist eine kostenpflichtige (178,50 EUR) mündliche Nachprüfung möglich. Weitere Prüfungsversuche sind ausgeschlossen.
Die gewissenhafte Bearbeitung und Prüfungsvorbereitung vermeiden die Notwendigkeit einer Wiederholungsprüfung.
Downloads
Anmelden
Nach Ihrer Anmeldung erhalten Sie innerhalb von zehn Tagen die Zugangsdaten zu unserer Lernplattform. Die Freischaltung ist der Beginn Ihres Lehrgangs. Die Lehrgangsdauer endet mit der Abschlussprüfung, spätestens jedoch nach 12 Monaten.
Nach Ausfüllen des Kurzformulars (Vorname, Nachname und E-Mail-Adresse, siehe unten) erhalten Sie eine Nachricht an die angegebene E-Mail-Adresse.
Sie enthält – sofern ein Platz verfügbar ist – den Link zum Anmeldeformular.
Sollten keine freien Plätze zur Verfügung stehen, teilen wir Ihnen dies ebenfalls per E-Mail mit.
Vom 16.12.2024 bis zum 03.01.2025 machen wir eine Weihnachtspause und sind nicht erreichbar. Ab dem 06.01.2025 stehen wir für Ihre Fragen wieder zur Verfügung.
Wir wünschen Ihnen bereits jetzt eine schöne Adventszeit, frohe Weihnachtstage und einen guten Start ins neue Jahr!