Häufig gestellte Fragen

Lehrgangsangebot

  • Welchen Umfang hat eine Unterrichtseinheit?

    Eine Unterrichtseinheit umfasst 90 Minuten. Die in den meisten Fällen von BAFA und dena verlangte Verdopplung der Unterrichtseinheiten für Weiter- und Fortbildungen in Fernlehre ist so erfüllt.

  • Zulassungsvoraussetzungen

  • Welche Zugangsvoraussetzungen gibt es?

    Wir verlangen von unseren Teilnehmer:innen keine spezifische berufliche Vorqualifikation. Grundsätzlich kann jede:r Interessierte an unseren Lehrgängen teilnehmen und durch den erfolgreichen Abschluss das Zertifikat erhalten.

    Bestimmte Berechtigungen bei anderen Institutionen – auf die unsere Weiterbildungen vorbereiten – sind aber nur mit entsprechender Vorqualifikation (z. B. betreffend der beruflichen Ausbildung oder der vorhandenen Berufserfahrung) möglich.

    Wenn Sie beabsichtigen, Energieausweise auszustellen, vom Bundesamt für Wirtschaft und Ausfuhrkontrolle (BAFA) oder der KfW geförderte Energieberatungen oder Fachplanungen durchzuführen oder sich als Energieeffizienz-Expert:in für Förderprogramme des Bundes bei der dena listen zu lassen, müssen Sie die jeweiligen Anforderungen erfüllen.
    Falls Sie sich hinsichtlich der Zuordnung zu einer Personengruppe oder der beruflichen Vorqualifikation (gem. GEG) nicht sicher sind, empfehlen wir vor Beginn der Weiterbildung die Kontaktaufnahme mit BAFA und dena.

  • Energieberatung Wohngebäude (Basis und Vertiefung) - 120 UE oder 200 UE?

    Angehörigen der Personengruppe 2 gemäß §88 Gebäudeenergiegesetz (GEG) empfehlen wir den Umfang von 120 UE, Angehörigen der Personengruppen 3 und 4 den Umfang von 200 UE.

  • Was, wenn ich mich keiner Personengruppe gem. §88 GEG eindeutig zuordnen kann?

    Bitte klären Sie die Anerkennung Ihrer beruflichen Vorqualifikation mit den eintragenden Institutionen (BAFA und/oder dena).

    Personen ohne Ausstellungsberechtigung für Energieausweise gem. §88 GEG können mit der „Qualifikationsprüfung Energieberatung (Wohngebäude)“ die Antragsberechtigung für die BAFA-geförderte „Energieberatung für Wohngebäude“ erhalten. Wir bieten diese Prüfung nicht an. Weitere Informationen finden Sie hier.

  • Lehrgangsablauf

  • Wie ist der Ablauf der Lehrgänge?

    Nach der Anmeldung erhalten Sie die Zugangsdaten für unsere Lernplattform. Dort stehen Ihnen die Studieninhalte zur Verfügung, die Sie im Selbststudium im eigenen Tempo durcharbeiten. Feste Unterrichtszeiten gibt es nicht. Der Lehrgang wird begleitet von Online-Tests (Basismodul) und Lernkontrollen (Vertiefungsmodul).
    Die Dauer des Lehrgangs richtet sich danach, wie viel Zeit Sie regelmäßig investieren können und über welches Vorwissen Sie verfügen.
    Wir garantieren den Zugriff auf das Unterrichtsmaterial für ein Jahr.

    Der Lehrgang endet mit einem eintägigen Online-Abschlussworkshop und einer Online-Prüfung (per Safe Exam Browser (SEB)). Die Anmeldung zum Lehrgangsabschluss erfolgt mit Abgabe der letzten Lernkontrolle, spätestens vier Wochen vor dem ersten Abschlusstermin (Prüfung oder Workshop).

  • Software für Energieberatungen

  • Welche Bilanzierungssoftware wird für die Lehrgänge benötigt?

    In unseren Lehrgängen wird die Eingabe in die Software BKI Energieplaner erläutert. Für die Dauer des Lehrgangs können unsere Teilnehmer:innen im Rahmen einer Kooperation eine kostenlose Schulungslizenz des Programmes (nicht für kommerzielle Zwecke nutzbar) erhalten.

  • Weiterbildungsförderung

  • Können Bildungsgutscheine der Bundesagentur für Arbeit eingereicht werden?

    Unser Unternehmen und unsere Lehrgänge besitzen keine AZAV-Zertifizierung, die i. d. R. zur Annahme von Bildungsgutscheinen notwendig ist.

  • Wer bietet Weiterbildungsförderungen an?

    Einen guten ersten Überblick zur Weiterbildungsförderung bieten die Stiftung Warentest und diese Seiten des BMBF.

  • Können die Fernlehrgänge über das Aufstiegs-BAföG gefördert werden?

    Das ist leider nicht möglich.