Ökobilanzierung (LCA) von Wohngebäuden

Zielgruppe

Der Fernlehrgang „Ökobilanzierung (LCA) von Wohngebäuden“ richtet sich primär an Energieeffizienz-Expert:innen, die auf der Energieeffizienz-Expert:innenliste für Förderprogramme des Bundes der Deutschen Energie-Agentur (dena) bereits in der Kategorie „Bundesförderung für effiziente Gebäude – Wohngebäude“ gelistet sind und

  • ihre Eintragung verlängern oder
  • sich als Energieeffizienz-Expert:in in der Kategorie „Klimafreundlicher Neubau – Wohngebäude“ eintragen lassen möchten.

Der Lehrgang entspricht den Anforderungen an Fortbildungen

  • für die Verlängerung der Eintragung in der Energieeffizienz‐Expertenliste für Förderprogramme des Bundes gemäß „Regelheft der Energieeffizienz‐Expert:innenliste für Förderprogramme des Bundes“ der Deutschen Energie-Agentur GmbH (dena), Anlage 2, Ziffer 32 (Stand: 28.02.2025) und
  • im Rahmen der Zusatzqualifikation zur Eintragung als Energieeffizienz-Expert:in in der Kategorie „Klimafreundlicher Neubau – Wohngebäude“ gemäß „Regelheft der Energieeffizienz‐Expert:innenliste für Förderprogramme des Bundes“ der Deutschen Energie-Agentur GmbH (dena), Anlage 1, Ziffer 31.3 für Wohngebäude vom (Stand: 28.02.2025).

Im Rahmen der Verlängerung der Eintragung als Energieeffizienz-Expert:in für die Förderprogramme des Bundes erkennt die Deutsche Energie-Agentur (dena) den Lehrgang im folgenden Umfang an:

Wohngebäude: 24
Nichtwohngebäude: 24
Energieaudit DIN 16247/Contracting (BAFA): 24

Der Lehrgang ist von der Staatlichen Zentralstelle für Fernunterricht (ZFU) unter der Nummer 7488324 zugelassen.


Zugangsvoraussetzungen

Wir als Lehrgangsanbieterin verlangen keine bestimmte Vorqualifikation unserer Teilnehmer:innen. Bestimmte Berechtigungen bei anderen Institutionen – auf die unsere Fernlehrgänge vorbereiten – sind aber nur mit entsprechender Vorqualifikation (z. B. betreffend der beruflichen Ausbildung oder der vorhandenen Berufserfahrung) möglich.

Wir überprüfen nicht, ob die Anforderungen zur Erlangung der genannten Qualifikationen erfüllt sind; die Entscheidung darüber liegt bei der entsprechenden Institution. Im Zweifelsfall klären Sie bitte vor der Anmeldung mit den einzelnen Institutionen, ob Sie die Voraussetzungen erfüllen.

Für die Teilnahme am Lehrgang empfehlen wir ein Sprachniveau von C1 für die deutsche Sprache.


Inhalt

Im Rahmen der „Bundesförderung für effiziente Gebäude – Wohngebäude“ und der „Bundesförderung Klimafreundlicher Neubau – Wohngebäude“ müssen Energieeffizienz-Expert:innen u. U. die Einhaltung von Grenzwerten hinsichtlich des Treibhauspotenzials prüfen und bestätigen.

Aber auch ohne die Inanspruchnahme von Förderungen ist es oft sinnvoll, ökobilanzielle Aspekte bei der Errichtung von Gebäuden zu berücksichtigen.

Sie lernen in der Fortbildung, wie Sie bereits in frühen Planungsphasen (alternative) Konstruktionsprinzipien und Planungsparameter (z. B. Bauweise, Energiestandard, Wärmeerzeuger, Geometrie) vergleichen, um mit den Ergebnissen Einfluss auf die ökologische Leistung eines Gebäudes zu nehmen.

Sie erhalten einen Überblick über die Grundlagen und Anfertigung der Ökobilanz (engl. Life Cycle Assessment (LCA)) gemäß den gängigen ISO-Normen 14040 und 14044 unter Berücksichtigung weiterer, im Gebäudebereich relevanter Normen.

Anforderungen an die im Rahmen der o. g. Förderungen zu erstellende Ökobilanz sind durch das „Qualitätssiegel Nachhaltiges Gebäude (QNG)“ des Bundesministeriums für Wohnen, Stadtentwicklung und Bauwesen (BMWSB) geregelt. Sie umfassen die

  • Definition der Systemgrenze,
  • Einholung benötigter Dokumente von anderen beteiligten Akteuren,
  • Modellierung der Gebäudekonstruktion,
  • Modellierung des Gebäudebetriebs,
  • Ergebnisdarstellung,
  • Ergebnisauswertung und -einordnung und
  • Darstellung des Optimierungspotenzials.

Die verfügbaren Werkzeuge und Datenbanken zur Anfertigung von Ökobilanzen werden umfangreich vorgestellt und können in begleitenden Übungen an einem Beispielgebäude vertieft werden. Dafür wird z. B. die Anwendung eLCA verwendet. Ein Schwerpunkt liegt auf der Vermittlung der QNG-Bilanzregeln im Wohngebäudebereich und dem Nachweis der Einhaltung des QNG-Anforderungswerts des Treibhauspotenzials.


Umfang & Ablauf

Der Lehrgang umfasst 24 Unterrichtseinheiten (UE) à 45 Minuten.

Er findet überwiegend im Selbststudium statt und bietet Ihnen so die Möglichkeit, sich Ihre Zeit frei einzuteilen und die Studienunterlagen (hauptsächlich Text- und Grafikmaterial) bequem von zu Hause, im Büro oder unterwegs zu bearbeiten.

Sie erhalten einen Zugang zu unserer Lernplattform.
Dort steht Ihnen das Studienmaterial (10 Studienbriefe à ca. 12 bis 38 Seiten) zur Verfügung.

Die Betreuung durch unsere Tutor:innen erfolgt über das Forum der Lernplattform und in virtuellen Themensprechstunden und Gruppenrücksprachen.

Die nachzuweisende Online-Präsenzzeit im Umfang von insgesamt 4:00 h wird über die Teilnahme an mehreren begleitenden Terminen (à max. 90 Minuten, angeboten ca. wöchentlich an unterschiedlichen Wochentagen und zu unterschiedlichen Zeiten) absolviert.

Einen Eindruck von der Lernplattform können Sie in diesem Video gewinnen. Über den Gastzugang können Sie auf den Studienbrief des ersten Kapitels des Lehrgangs zugreifen und die Termine einsehen.


Abschluss

Der Lehrgang endet mit einer Online-Abschlussprüfung. Die nächsten Termine finden Sie auf der Startseite. Voraussetzung zur Teilnahme an der Prüfung ist

  • vollständige Bearbeitung aller Studienbriefe und des Beispielprojekts,
  • der Nachweis von mindestens 4:00 h Anwesenheit bei virtuellen Terminen vor der Prüfung und
  • die fristgerechte Anmeldung zur Online-Abschlussprüfung.

Bitte prüfen Sie die Termine vor der Anmeldung zur Fortbildung.


Kosten

Die Lehrgangsgebühr beträgt

  • 649,00 EUR (inkl. 19 % MwSt.)

5% Nachlass auf die Lehrgangsgebühr erhalten wiederkehrende Teilnehmer:innen, Auszubildende, Studierende, Arbeitslose und Rentner:innen. Der Nachlass ist nicht kumulativ. Der Nachlass kann nicht mit einer Weiterbildungsförderung kombiniert werden.

Die Zahlung der Lehrgangsgebühr erfolgt innerhalb von 30 Tagen nach Rechnungstellung.

In den Lehrgangsgebühren sind die für eine erfolgreiche Teilnahme notwendigen Leistungen enthalten (Studienunterlagen in digitaler Form, Betreuung, Abschlussprüfung und Ausstellung der Teilnahmebescheinigung).

Die Online-Abschlussprüfung kann bei Nichtbestehen einmal kostenpflichtig (178,50 EUR) wiederholt werden. Bei abermaligem Misserfolg ist eine kostenpflichtige (178,50 EUR) mündliche Nachprüfung möglich. Weitere Prüfungsversuche sind ausgeschlossen.
Die gewissenhafte Bearbeitung und Prüfungsvorbereitung vermeiden die Notwendigkeit einer Wiederholungsprüfung.


Downloads

Gliederung

Vertragsbedingungen

Datenschutzhinweise

Widerrufshinweise


Anmelden

Nach Ihrer Anmeldung über dieses Formular erhalten Sie innerhalb von einer Woche die Zugangsdaten zu unserer Lernplattform. Die Freischaltung ist der Beginn Ihres Lehrgangs. Die Lehrgangsdauer endet mit der Abschlussprüfung, spätestens jedoch nach 12 Monaten.

Bei der Anmeldung akzeptieren Sie die Bedingungen und Hinweise unter „Downloads“.